Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energien und ihre Ergänzung durch Batterien in der Landwirtschaft
DOI:
https://doi.org/10.12767/buel.v99i2.357Abstract
Der Einsatz einer Batterie wäre bei den gegenwärtigen Preisverhältnissen jedoch unrentabel. Es wurde ein Verkaufspreis für PV-Strom von 0,13 €/kWh bei Gestehungskosten von 0,11 €/kWh unterstellt. Der Verkaufspreis von Windstrom liegt bei 0,05 €/kWh bei Gestehungskosten von 0,03 €/kWh. Die Kosten der Speicherung von Strom in einer Batterie erhöhen den Preis um 0,33 €/kWh. Beim Stromzukauf ist ein Preis von 0,20 €/kWh unterstellt. Die eingesetzte Methode ist eine nicht-lineare Optimierung der Zielfunktion „Kosten der Strombereitstellung“ im entwickelten Simulationsmodell. Wie bereits erläutert, ist ein Batterieeinsatz derzeit (noch) nicht wirtschaftlich. Veränderte Rahmenbedingungen wie Atomausstieg, Kohleausstieg und De-Carbonisierung mit zunehmender Verfügbarkeit von (volatilem) Angebot an Erneuerbarem Strom – besonders am Tage – können zu einem Anstieg der Strompreise besonders in der Nacht führen. Zusammen mit sinkenden Kosten für Speicher, könnte der Einsatz von Batterien für dezentrale Stromerzeuger durchaus interessant werden.