Verbrauchereinstellungen zum Salz- und Jodsalzkonsum in Lebensmitteln: Eine Befragungsstudie

2020-07-24

Der Beitrag

Verbrauchereinstellungen zum Salz- und Jodsalzkonsum in Lebensmitteln: Eine Befragungsstudie

untersucht:

  • die Einstellungen der Verbraucher gegenüber der Salz- und Jodsalzverwendung in Lebensmitteln und
  • auf welchen Überlegungen das Verbrauchsverhalten beruht.

auf der Grundlage einer Onlinebefragung. Die Ergebnisse daraus werden im Zusammenhang mit Fragen der Ernährungspolitik diskutiert.

Weiterführende Informationen und innovative Projekte zu diesem Thema finden Sie im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de .

Repräsentative Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz in handwerklich und industriell hergestellten Lebensmitteln  

Studie zum Einfluss von Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen auf den Jodgehalt von Lebensmitteln bei der Verwendung von jodiertem Speisesalz

Erfassung innovativen technologischen Verfahren zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz

Einsatz von Schutzkulturen in kaltgeräuchertem Lachs mit Salzaustauschstoffen (Fortführung des Fisch-Reformulierungsprojekts)

Verbundprojekt: Entwicklung regionaler Bio-Würzsaucen auf Lupinenbasis als salzreduzierte, glutenfreie Alternative zu Sojaprodukten – Teilprojekt 1

Ihre Redaktionen
BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

 PS:

"In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat", war Salz ein sehr begehrter und wertvoller Stoff (man sagte dazu auch das weiße Gold). Dies zeigt sich bspw. im Märchen "Die Salzprinzessin", das auf Grimm`'s Märchen "Prinzessin Mäusehaut" zurückgeht. Schauen Sie dazu auf:
https://salzprinzessin.wordpress.com/das-maerchen/

Der früher herausragende Wert von Salz wird auch dadurch deutlich, dass die Römer ihre Soldaten mit Salz bezahlt haben. Daher die Bezeichnung Salär "sal" (lat. für Salz).