Intensivierung der Milcherzeugung in Deutschland ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus historischer Sicht sowie aktuelle Trends in der Rinderhaltung

2022-06-10

Sehr geehrter Leserinnen und Leser,

Der Beitrag

Intensivierung der Milcherzeugung in Deutschland ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus historischer Sicht sowie aktuelle Trends in der Rinderhaltung  

beschreibt die Entwicklung gesetzlicher Vorgaben zur Milcherzeugung und -verarbeitung ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland sowie die gleichzeitige Etablierung einer zugehörigen intensiven fachbezogenen Berufsausbildung als notwendige Voraussetzung für eine intensive Milchwirtschaft.

Weiterführende Informationen und innovative Projekte zu diesem Thema finden Sie im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de .

Ihre Redaktionen
BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

PS:

Wie die Kuh zum Mensch kam (auch mit Radiobeitrag von Bayern 2)

Die Domestizierung des Rindes vor ungefähr 10.000 Jahren befreite den Menschen von dem Zwang, sich für jede frische Fleischmahlzeit auf einen mühevollen und gefährlichen Jagdzug zu begeben. Außerdem lieferte die Kühe mit ihrer Milch das für die Ernährung wichtige tierische Eiweiß. Auch halfen Rinder als Zugtiere bei der Bearbeitung des Ackerbodens. Nach ihrem Tod wurde der Talg als Brennmaterial für Lampen verwendet, die Häute zu Kleidungsstücken und Zeltwänden verarbeitet und die Knochen zu Werkzeugen und Nähnadeln. (= nachhaltig)

Rinderrassen vorgestellt: Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen

Milcherzeugung in den Bundesländern im Jahre 2020

Entwicklung der Milchleistung einer Milchkuh von 1900 - 2020